Mediation Mainz
Durch meine Arbeit als Rechtsanwältin konnte ich feststellen, dass eine Vielzahl von Rechtsfällen trotz eindeutiger Gerichtsurteile keine wirkliche Befriedung der Parteien mit sich brachte. Insbesondere in Streitangelegenheiten, in welchen persönliche Konflikte betroffen sind, wie z. B. in Familienrechtsstreitigkeiten, Nachbarschaftsstreitigkeiten sowie Miet- und Wohnungseigentumsangelegenheiten und Arbeitsrechtsstreitigkeiten (Mobbing) lassen sich durch Gerichtsurteile die Konflikte und Probleme nicht immer zur Zufriedenheit aller Beteiligten lösen. Daher ist ein Mediationsverfahren oftmals der bessere Weg einen Konflikt zu bearbeiten und zu bereinigen.
Mediation bedeutet Vermittlung.
Gemeint ist die Vermittlung in Streitfällen durch unparteiische Dritte (Mediator), die von allen Konfliktparteien akzeptiert werden.
Mediation bedeutet eigene Lösungsideen entwickeln.
Dies führt dazu, dass der Mediator die Streitparteien zu einem konstruktiven Gespräch führt und damit die Basis/Grundlagen für eine einvernehmliche Lösung des Problems zu finden.
Die wichtigsten Merkmale eines Mediationsverfahren sind, dass durch die Anwesenheit eines und bei Bedarf eines zweiten neutralen Mediators unter Einbeziehung aller Konflikte auf einer informellen und außergerichtlichen Ebene freiwillig, an der Konfliktlösung gearbeitet wird.
Ich habe durch eine Vielfalt von Fällen erfahren können, dass durch diese Methodik eine deutlich stärke Akzeptanz und Einhaltung der Vereinbarung erfolgt. Zum Beispiel ist in Konfliktfällen wie dem Umgangsrecht zu Kindern bzw. Streitigkeiten zwischen Nachbarn eine Mediation für die einvernehmliche Lösung eines Konfliktes kostengünstiger und stressfreier.
Bei Bedarf und Wunsch sowie in besonderen Fällen arbeite ich mit einem Co-Mediator zusammen. Durch dessen Ausbildungen in Mediation, Sozialmanagement und lösungsorientierter Gesprächsführung können besondere Aspekte in den jeweiligen Fällen verstärkt hervorgehoben und im Sinne aller beteiligten Parteien bearbeitet werden.
Die Kosten, welche durch ein Mediationsverfahren entstehen, werden üblicherweise durch die Konfliktparteien hälftig getragen.